Asbestanalytik von Materialproben für Analytiker [ASB-2]
Thematische Einführung
Standardisierte Asbestanalysen sind ein wesentlicher Bestandteil von Gebäudeuntersuchungen vor Um- oder Rückbauten. Aufgrund der gesundheitlichen Relevanz von Asbest gewinnen Asbestanalysen bis in den Spurenbereich auch in der Rohstoff- und Recyclingwirtschaft eine immer stärkere Bedeutung.
Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die verschiedenen Anwendungen von Asbest, die Definition von Asbest und schafft einen Überblick der häufigsten internationalen Standardverfahren zur Asbestanalytik von Materialproben (1. Tag). Kernstück des Kurses ist der Praxisteil zur mikroskopischen Analyse von Asbest (2. Tag).
Ziel
Den Teilnehmenden werden wesentliche Aufbereitungsschritte auf Basis internationaler Standardverfahren für die Analyse mittels REM und PLM vorgestellt und deren Vor- und Nachteile aufgezeigt.
Abgrenzung
Eine Grundausbildung in Polarisationsmikroskopie ist nicht Bestandteil des Kurses, kann jedoch auf Anfrage angeboten werden.
Zielgruppe
Laborant:innen & wissenschaftliche Mitarbeitende von Altlasten-, Asbest- und/oder materialwissenschaftlichen Labors mit Vorkenntnissen in Lichtmikroskopie und elektronenmikroskopischen Verfahren
Inhalt
• Grundlagen Asbest und deren Verwendung
• Anwendungsbereiche Asbestanalytik (technische Produkte, Baustoffe, Rohstoffe, Warenkontrolle)
• Vorstellung internationaler Standardverfahren mit einem Fokus auf Stereomikroskopie / Polarisationsmikroskopie /
Elektronenmikroskopie
• Geräteauswahl
• Probenvor- und Aufbereitung
• Definition von Asbest (Mineralogie Kristallographie, internationale Richtlinien, morphologische und
chemische Aspekte)
• Probenvoruntersuchung mittel Stereomikroskopie
• Probenanalyse mit dem Polarisationsmikroskop
• Probenanalyse mit dem Rasterelektronenmikroskop
• Übungen zur Asbestmorphologie
• Übungen zur klassischen Asbestanwendungen und entsprechende Ersatzprodukte
Durchführung / Arbeitsweise
Frontalunterricht inkl. Workshop und Diskussionen
Übungen mittels Polarisationsmikroskop (Universität Bern)
Übungen mittels Elektronenmikroskopie (offline möglich, reale Übungen in Abklärung)
Kurssprache und Kursunterlagen
Deutsch, Übungen und Fragen können in DE / EN / FR beantwortet werden
Mit freundlicher Unterstützung der Fachstelle für Sekundärrohstoffe, Institut für Geologie, Universität Bern
Termin Eigenschaften
Datum | 10.02.2026 09:00 - 11.02.2026 17:00 |
max. Teilnehmer | 15 |
Einzelpreis | Mitglied CHF 1'130.00, Nichtmitglied CHF 1'350.00, Studierende/Doktorierende/AHV CHF 600.00 |
Referent | Dr. Roy Trittschack, Jehle Umweltdienste GmbH; Dr. Markus Schafer-Hayoz, SUVA, Analytik |
Kurssprache | German |
Ort | Universität Bern, Institut für Geologie, Bern |
Location Map
SCS Academy, Swiss Chemical Society, Haus der Akademien, Laupenstrasse 7, Postfach, 3001 Bern
+41 31 306 92 92 | academy@scg.ch