environment

Thematic introduction:
PFAS (poly and perfluorinated alkylated substances) are ubiquitous in the environment, in materials and in biological samples and circulate in our blood. Some of these compounds are already explicitly listed in national and international legal texts containing the maximum loads of food and valuable substances due to their toxicological assessment. But PFAS is much more. The diversity of over 12,000 compounds, from small molecules to polymers, makes PFAS analysis a challenge. Routine mass spectrometric analytical approaches cannot be the long-term goal, but also the determination of sum parameters in view of legislative proposals requiring the total PFAS concentration.    

Aim:
The aim of the course is to present the chemical diversity of PFAS, the standard analytical methods (LC-MS/MS) and the special methods will be discussed.  

Event Date 06.10.2025 10:00 - 06.10.2025 17:00
Individual Price Mitglied CHF 600.00, Nichtmitglied CHF 750.00, Studierende/Doktorierende/AHV CHF 320.00
Location Zürich, Nähe Hauptbahnhof,
750.00 CHF

 

Thematische Einführung
Standardisierte Asbestanalysen sind ein wesentlicher Bestandteil von Gebäudeuntersuchungen vor Um- oder Rückbauten. Aufgrund der gesundheitlichen Relevanz von Asbest gewinnen Asbestanalysen bis in den Spurenbereich auch in der Rohstoff- und Recyclingwirtschaft eine immer stärkere Bedeutung. 

Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die verschiedenen Anwendungen von Asbest, die Definition von Asbest und schafft einen Überblick der häufigsten internationalen Standardverfahren zur Asbestanalytik von Materialproben (1. Tag). Kernstück des Kurses ist der Praxisteil zur mikroskopischen Analyse von Asbest (2. Tag). 

 

Ziel
Den Teilnehmenden werden wesentliche Aufbereitungsschritte auf Basis internationaler Standardverfahren für die Analyse mittels REM und PLM vorgestellt und deren Vor- und Nachteile aufgezeigt.

 

Abgrenzung

Der Kursinhalt des ersten Tages entspricht dem Kursinhalt des Kurses ASB-1. Eine Grundausbildung in Polarisationsmikroskopie ist nicht Bestandteil des Kurses, kann jedoch auf Anfrage angeboten werden.

 

Mit freundlicher Unterstützung der Fachstelle für Sekundärrohstoffe, Institut für Geologie, Universität Bern

Event Date 10.02.2026 09:00 - 11.02.2026 17:00
Capacity 15
Individual Price Mitglied CHF 1'130.00, Nichtmitglied CHF 1'350.00, Studierende/Doktorierende/AHV CHF 600.00
Location
Universität Bern, Institut für Geologie
Baltzerstrasse 3
Universität Bern, Institut für Geologie,
1'350.00 CHF 12

SCS Academy, Swiss Chemical SocietyHaus der Akademien, Laupenstrasse 7, Postfach, 3001 Bern
+41 31 306 92 92 | academy@scg.ch